In diesem Kapitel wird die Gerätesoftware beschrieben, die Version der Software für Remote, Robot, Kompass, Pumpe und Motor kann auf dem jeweiligen Versionsscreen abgelesen werden.
An der Bedienkonsole können Geräteeinstellungen und Einstellungen zu den automatischen Fahrprogrammen vorgenommen werden. Beim Verändern von Einstellungen bewegt sich der Bediener in der untenstehenden Menüstruktur der Gerätesoftware. Sie ist in unterschiedliche Ebenen eingeteilt.
Je weiter man sich in der Struktur nach rechts bewegt, desto tiefer gelangt man in das Menü. Mit jedem Wechsel der Ebene erhält man so detailliertere Einstellmöglichkeiten. Jeder Menüpunkt entspricht dabei einem einstellbaren Geräteparameter. In den folgenden Kapiteln wird jede Einstellmöglichkeit erklärt. Eine Übersicht deutet an, wo sich der Bediener in der Menüstruktur befindet.
Symbol | Bedeutung |
![]() |
Direktwahltaste P1 Wählt das unter P1 gespeicherte Programm, welches über den Menüpunkt Becken 1 bzw. Becken 3 definiert ist. |
![]() |
Direktwahltaste P2 Wählt das unter P2 gespeicherte Programm, welches über den Menüpunkt Becken 2 bzw. Becken 4 definiert ist. |
![]() |
Plus-Taste Navigation abwärts zwischen den Menüpunkten einer Menüebene oder Werte ändern. |
![]() |
Minus-Taste Navigation aufwärts zwischen den Menüpunkten einer Menüebene oder Werte ändern. |
![]() |
Escape-Taste Verlassen der aktuellen Menüebene ohne Speichern. |
![]() |
Enter-Taste Wechselt in die nächste Menüebene oder speichert die Einstellung. |
Einstiegsanzeige beim Einschalten der Steuerungskonsole, Version der Remotesteuerung wird angezeigt.
Diese Anzeige wird nach ca. 5 Sekunden folgend auf die Einstiegsseite angezeigt. Die Anzahl der Betriebsstunden für manuellen und automatischen Betrieb wird angezeigt. Ein Zyklus entspricht einem automatischen Betrieb von mindestens 15 Minuten ohne Unterbruch.
Anzeige des aktivierten Reinigungsprogramms und dessen Parameter
Hinweise zu den Symbolen siehe Anzeige.
Wählen des Menüpunkts "Manuell" (Steuerung des Geräts ohne Fernbedienung).
Einstellmöglichkeiten siehe Manuelle Reinigung im Notbetrieb.
Wählen des aktivierten Automatikprogramms mit Versatz nach links (Umstellung des aktivierten Programms ermöglichen die Tasten P1 und P2).
Einstellmöglichkeiten siehe Parameter Reinigungsprogramm.
Wählen des aktivierten Automatikprogramms mit Versatz nach rechts (Umstellung des aktivierten Programms ermöglichen die Tasten P1 und P2).
Einstellmöglichkeiten siehe Parameter Reinigungsprogramm.
Die Pumpe manuell einoder ausschalten mit Enter-Taste.
Ändern der Kontrasteinstellung der LCDAnzeige.
Anzeigesprache auswählen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Dänisch oder Niederländisch.
Funkkanal der Bedienkonsole ändern, Werkseinstellung ist Kanal 6!
Werkseinstellung nur ändern, wenn mehrere Reinigungsroboter gleichzeitig zum Einsatz kommen.
Bei Bedienkonsole und Fernbedienung müssen die gleichen Kanäle eingestellt sein, damit die Funkübermittlung funktioniert!
Einstellung des Funkkanals bei der Fernbedienung siehe folgendes Kapitel.
![]() |
Tastenkombination 5 Sekunden gedrückt halten, um in den Kanalwahlmodus zu gelangen. Dabei die Blinksignale der LED-Anzeige zählen. Die Anzahl der Blinksignale entspricht dem eingestellten Kanal. Sie befinden sich nun im Kanalwahlmodus. |
![]() |
Um den nächst höheren Funkkanal einzustellen: Pfeiltaste "rechts" 1x drücken. |
![]() |
Um den nächst tieferen Funkkanal einzustellen: Pfeiltaste "links" 1x drücken. |
![]() |
Um den aktuellen Funkkanal zu speichern und den Modus zu verlassen. |
![]() |
Tastenkombination 5 Sekunden gedrückt halten, um in den Kanalwahlmodus zu gelangen. Nach 5 Sekunden befindet sich die Fernbedienung im Kanalwahlmodus. |
![]() |
Um den nächst höheren Funkkanal einzustellen: Taste 1x drücken. |
![]() |
Um den nächst tieferen Funkkanal einzustellen: Taste 1x drücken. |
![]() |
Um den aktuellen Funkkanal zu speichern und den Modus zu verlassen. |
Für den proliner stehen die Menüpunkte Becken 1 und Becken 2 zur Verfügung. Für den proliner plus/proliner navi3 stehen die Menüpunkte Becken 1, 2, 3 und 4 zur Verfügung. Die nachfolgend beschriebenen Untermenüpunkte können für jedes der vier Becken unterschiedlich eingestellt werden. Im Menü sind exemplarisch nur die Untermenüs von Becken 1 beschrieben. Diese wiederholen sich für die Becken 2 bis 4.
Benennen des Beckenprogramms, Eingabe der Namen mit den Navigationstasten.
Einstellen der Startverzögerung von 0-18 h in Schritten von 5 Minuten.
Einstellen der Reinigungsdauer von 0-18 h in Schritten von 5 Minuten.
Auswahl des Fahrprogrammes, siehe Fahrprogramme.
Geschwindigkeit von 7.5 15 m/min in Schritten von 0.375 m/min einstellen.
Geschwindigkeit wenn möglich nicht höher als 12 m/min einstellen.
Entlüftung ein-/ausschalten, siehe Entlüftung.
Mariner 3S empfiehlt, die Entlüftung immer eingeschaltet zu lassen.
Folienprogramm ein-/ausschalten.
Pumpenleistung einstellen 8.0 15.0 A.
Pumpenstrom auf AUS oder für spezielle Situationen einstellen 5.0 10.0 A.
Hindernisse umfahren AUS oder Anzahl Ausweichmanöver für die Hindernisumfahrung (16) einstellen.
Stufe für Umschaltstrom ändern, siehe Richtungswechsel und Umschaltbedingung Wandkontakt.
1 = empfindlich, 9 = wenig empfindlich
Mariner 3S empfiehlt, die Werkseinstellung zu verwenden. Werkseinstellungen
Umschaltung über Strom verzögern. Mögliche Einstellungen wenn nicht auf AUS sind 0.1 3.0 Sekunden.
Stufe für Umschaltung Schlag einstellen, siehe Kapitel Richtungswechsel und Umschaltbedingung Wandkontakt.
1 = empfindlich, 9 = wenig empfindlich
Mariner 3S empfiehlt, die Werkseinstellung zu verwenden. Werkseinstellungen
Versatzbreite einstellbar von 1-1000 mm in Schritten von 1 mm, siehe Kapitel Versatzbreite. Nur relevant für proliner plus und proliner navi3.
Nur relevant für proliner plus/ proliner navi3.
Einstellung des Kalibrierungsintervalls auf kurz, mittel oder lang.
Mariner 3S empfiehlt, die Kalibrierungszeit möglichst auf lang einzustellen. Je kürzer die Kalibrierungszeit, desto ungenauer der Geradeauslauf.
Ausrichten hinten EIN/AUS/SEGMENT/0:0518:00/IMMER. Nur relevant für proliner plus/proliner navi3.
Ausrichten vorne EIN/AUS/0:0518:00/IMMER. Nur relevant für proliner plus/proliner navi3.
Drehabstand von der Wand vorne von 0.3 5.0 m in Stufen von 0.10 m einstellen, nur relevant für proliner plus/proliner navi3.
Schaltunterdrückung für Bodenüberwachung mit Sensor oder Bürstenüberwachung von 0.1 - 10.0 s in Stufen von 0.1 s einstellen.
Schaltunterdrückung für Bodenüberwachung mit Sensor oder Bürstenüberwachung von 0.1 - 10.0 s in Stufen von 0.1 s einstellen.
Einstellen des Neigungswinkels in Grad zum Beckenboden, siehe Kapitel Richtungswechsel und Umschaltbedingung Neigungswinkel.
Höchste Neigung für das Versatzmanöver von 5 bis 70° in Stufen von +/-1° einstellen.
Drehabstand von der Wand hinten von 0.3 5.0 m in Stufen von 0.10 m einstellen, nur relevant für proliner plus/proliner navi3.
Erhöhte Geschwindigkeit der 1. gefahrenen Bahn und in Neigung EIN/AUS schalten.
Maximale Fahrstrecke von 4.0 60.0 m in Stufen von 0.10 m einstellen.
Wenn zugeschaltet, Einstellen der maximalen Fahrstrecke für eine bestimmte Dauer.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird wieder der Wert im Menüpunkt max. Fahrstrecke berücksichtigt.
Status aufrufen
Status aufrufen. Wenn vorhanden weitere Status aufrufen, die letzten 20 Status werden abgespeichert.
Statusliste löschen, dazu Enter-Taste 5 s lang gedrückt halten.
Die Parameter der Reinigungsprogramme werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Version der Steuerung anzeigen, bei Bedarf Update durchführen.
Versionsanzeige der Remotesteuerung (Steuerung in der Bedienkonsole). Einstieg für Update der Remotesteuerung (nur ab Version 2.0).
Versionsanzeige der Robot-Steuerung. Einstieg für Update der Robot-Steuerung.
Versionsanzeige der Kompass-Software
Versionsanzeige der Pumpen-Steuerung
Versionsanzeige der Antriebsmotor-Steuerung