Warnung
Während des Betriebs des Reinigungsroboters dürfen sich keine Personen im Schwimmbecken aufhalten.
Bei Betrieb des Reinigungsroboters mit der Fernsteuerung muss Sichtkontakt gegeben sein, Betrieb ist bis zu einer Entfernung von 50 m möglich.
Vorsicht
Reinigungsroboter nur an den dafür vorgesehenen Griffstellen anheben, siehe Übersicht.
Gefahr von Stromschlag
Elektrische oder elektrotechnische Einrichtungen können Personen gefährden.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise sind Tod oder schwerste Verletzungen (Invalidität) die Folge.
Weitere Informationen sind im Kapitel Sicherheitshinweise enthalten.
Sicherstellen, dass sich keine Personen mehr im Arbeitsbereich des Geräts befinden!
Sicherstellen, dass der Hauptschalter an der Bedienkonsole auf AUS gestellt ist.
Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile am Gerät frei von Verschmutzungen sind.
Sicherstellen, dass die Filterpatronen intakt und sauber sind
Sicherstellen, dass die Filterbox sauber ist
Sicherstellen, dass Dichtungen vorhanden und intakt sind
Sicherstellen, dass die Filteröffnung nach unten zeigt
Filterpatronen mit leichtem Druck in die Filterbox einsetzen.
Mariner 3S empfiehlt aus hygienischen Gründen nach dem Berühren der Filter die Hände zu waschen.
Filterbox mit den Filterpatronen in das Gehäuse setzen.
Vorsicht
Kein Betrieb ohne Filter! Schäden an der Pumpe möglich.
Der Reinigungsroboter darf nur mit vollzählig eingesetzten und unbeschädigten Filtern betrieben werden.
Deckel über den drei Verschlusskrallen (A) platzieren und nach unten drücken, bis alle drei Verschlusskrallen hörbar einrasten.
Vorsicht
Sitzt der Deckel nicht ordnungsgemäss oder hat er zuviel Spielraum, kann die Reinigungsleistung des Gerätes beeinträchtigt werden. Hinweise zur Einstellung siehe Wartung.
Gerät auf dem Transportwagen in die Nähe des Beckenrandes fahren.
Schwimmkabel restlos abrollen und gestreckt auf dem Boden auslegen.
Vorsicht
Sturzgefahr
Verlegte Schläuche oder Kabel können Personen gefährden.
Arbeitsbereich wenn nötig mit geeigneten Mitteln (Triopan, Seilen usw.) sichern.
Vorsicht
Bei frei drehender Kabeltrommel Abstand halten und nicht anfassen Verletzungsrisiko durch drehende Trommel.
Sicherstellen, dass der Hauptschalter (E) auf AUS („0“) steht.
Sicherstellen, dass die Steckverbindungen trocken und unbeschädigt sind.
Schwimmkabelstecker (F) einstecken.
Stecker auf festen Sitz prüfen und mit dem Bügel
Vorsicht
Stecker nie bei laufendem Gerät einoder ausstecken! Schäden an Steuerung oder Steckverbindung können die Folge sein!
Transportwagen so positionieren, dass das Gerät ungehindert und geradeaus zum Becken fahren kann. Abstand (C) zum Becken mindestens 2 m.
Transportwagen sichern (D).
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag wenn der Transportwagen ins Wasser fällt!
Transportwagen mechanisch gegen Sturz ins Wasser sichern.
Weitere Informationen siehe Sicherheitshinweise.
Stromversorgungskabel an ortsfeste Steckdose anschliessen (G).
Verlängerungskabel sind aus Gründen der Personensicherheit und der Betriebssicherheit vom Hersteller nicht empfohlen. Gebrauch auf eigene Gefahr!
Siehe Sicherheitshinweise.
Sicherstellen, dass sich keine Personen im Schwimmbecken aufhalten.
Hauptschalter (H) an der Bedienkonsole auf EIN („I“) stellen, Gerät ist betriebsbereit.
Werden mehrere Reinigungsroboter verwendet, so sind an den Geräten unterschiedliche Funkkanäle einzustellen (an Fernbedienung UND Bedienkonsole).
Siehe Einstellungen
Warnung
Reinigung erst starten, wenn Kapitel Kontrollen vor der Reinigung und Reinigungsroboter vorbereiten komplett durchgeführt und das Kapitel Bedienelemente gelesen wurde.
Vorwärtstaste drücken, um den Reinigungsroboter an die Beckenkante zu fahren.
Am Beckenrand anhalten.
Vorsicht
Während des Fahrbetriebs keine Personen in unmittelbarer Nähe zum Gerät, um Quetschungen oder Schnittverletzungen zu vermeiden.
Vorsicht
Blockierung nicht geschmierter Teile. Schäden an der Pumpe möglich. Gerät max. 15 Sekunden ausserhalb des Beckens laufen lassen.
Schwimmkabel gestreckt ins Wasser legen, um Verwicklungen während des Betriebs zu vermeiden.
Halteseil am Griff fassen (A).
Vorsicht
Rutschgefahr, Verletzungsgefahr!
Auf einen guten Stand achten!
Auf richtige Körperhaltung achten!
Gerätegewicht bei der Handhabung beachten!
Vorwärtstaste (B) drücken und den Reinigungsroboter über die Beckenkante führen.
Gerät langsam mit Halteseil (C) ins Becken ablassen.
Wenn das Gerät schwimmt, Halteseil (C) loslassen.
Sobald das Gerät im Wasser schwimmt: StoppTaste drücken.
Sobald das Gerät auf dem Beckenboden aufgesetzt hat, ist es bereit für den Reinigungsbetrieb.
Vorsicht
Gerät nie ungeführt über den Beckenrand ins Becken fahren oder fallen lassen, um Beschädigungen durch Schläge zu vermeiden.
Ist der Reinigungsroboter bereit für den Reinigungsbetrieb, so stehen dem Benutzer folgende Möglichkeiten offen:
Die manuelle Reinigung kann sofort und ohne weitere Einstellungsarbeit beginnen, siehe Manuelle Reinigung.
Reinigt der Reinigungsroboter nicht zufriedenstellend, kann das folgende Ursachen haben:
Je nach Art und Form des Schwimmbeckenbodens kann es notwendig sein, den Reinigungsroboter individuell darauf einzustellen! Siehe Einstellung Reinigungsprogramme. Zur Behebung von Störungen siehe Störungssuche und Abhilfe.
Die manuelle Reinigung erfolgt über die Richtungstasten der Fernbedienung.
![]() |
|
Taste | Funktion |
![]() |
Vorwärts fahren: 1x drücken = langsam (an Land) 2x drücken = normal (im Wasser) 3x drücken = schnell (im Wasser) |
![]() |
Rückwärts fahren: 1x drücken = langsam (an Land) 2x drücken = normal (im Wasser) 3x drücken = schnell (im Wasser) |
![]() |
Abdrehen nach links. |
![]() |
Abdrehen nach rechts. |
![]() |
Manuellen Betrieb stoppen. |
Vorsicht
Verdrehung des Schwimmkabels möglich
Das Schwimmkabel beim Manövrieren des Reinigungsroboters im Auge behalten, um Verdrehungen vorzubeugen.
Die Pumpe des Reinigungsroboters wird beim Beginn der Reinigung automatisch in Gang gesetzt. Ist der Antrieb länger als 2 Minuten nicht in Betrieb, so schaltet die Pumpe selbsttätig ab.
Siehe Reinigung beenden.
Bei der Wahl des richtigen Programmablaufs stellen sich dem Bediener folgende Fragen:
Als Startrichtung ist jene Richtung zu wählen, in die der restliche, grössere Teil des Beckens liegt (X-Programm), oder ein Hbzw. N-Programm abgearbeitet werden soll.
Schritte vor dem Start der automatischen Reinigung im Fahrprogramm H oder N:
Gerät parallel zur Startwand A (Schwimmkabel positionieren, siehe Skizze.
Gerät mit mind. 2 m (S) Freiraum in Fahrtrichtung und mind. 20 cm (T) Abstand zur umliegenden Beckenwand platzieren.
Für die Reinigung im Fahrprogramm X gilt:
Gerät mit mind. 2 m Freiraum in Fahrtrichtung platzieren.
Erledigt das Gerät die Reinigung fehlerfrei, so sollte es später immer aus dieser Position gestartet werden.
Tasten/Anzeige | Schritte |
![]() |
Zurück in die Grundstellung (Stopp drücken) |
![]() |
Kontrolle der Programmeinstellungen (Anzeige auf Bedienkonsole) |
![]() |
Wenn nötig: Programm wechseln (auf Bedienkonsole) |
Das gewählte Programm wird nun angezeigt.
Über das Drücken einer Tastenkombination kann mit der Fernbedienung das Programm gestartet werden, siehe z.B. Fernbedienung mit LED.
Die Art der Tastenkombination beeinflusst die Startsequenz des Programmes.
Es gibt vier mögliche Startsequenzen:
Mariner 3S empfiehlt den Betrieb mit Startverzögerung! Grund: Während der Startverzögerung sinken schwebende Schmutzpartikel auf den Beckengrund und können anschliessend vom Reinigungsroboter aufgenommen werden. Das Reinigungsresultat wird dadurch verbessert. Ohne Startverzögerung sollte deshalb nur bei Zeitmangel gereinigt werden!
Drücken der gewünschten Tastenkombination der folgenden Tabelle.
Tasten gleichzeitig drücken | Startsequenz |
![]() |
Stopp-Taste gedrückt halten. Nach links mit Startverzögerung |
![]() |
Stopp-Taste gedrückt halten. Nach rechts mit Startverzögerung |
![]() |
Stopp-Taste gedrückt halten. Nach links ohne Startverzögerung |
![]() |
Stopp-Taste gedrückt halten. Nach rechts ohne Startverzögerung |
Taste | Startsequenz |
![]() |
Taste 1x drücken: Automatikstart, Versatz nach links, mit Startverzögerung |
![]() |
Taste 2x drücken: Automatikstart, Versatz nach links, ohne Startverzögerung |
![]() |
Taste 1x drücken: Automatikstart, Versatz nach rechts, mit Startverzögerung |
![]() |
Taste 2x drücken: Automatikstart, Versatz nach rechts, ohne Startverzögerung |
Eine Übersicht aller möglichen Tastenkombinationen befindet sich ebenfalls auf der Fernbedienung, siehe Fernbedienung mit LED-Anzeige oder Fernbedienung mit LCDAnzeige.
Sicherstellen, dass die Pumpe eingeschaltet ist, siehe Pumpe einschalten.
Der Reinigungsroboter arbeitet automatisch folgende Programmschritte der Reihe nach durch:
Nach einem Stromunterbruch und der Wiederherstellung der Stromversorgung startet das Gerät automatisch nach 64 Sekunden.
Tastenkombination | Schritte an der Fernbedienung |
![]() |
Aktuellen Vorgang beenden |
![]() |
Gerät manuell zur Aushebeposition fahren (mit der Rückseite zur Beckenwand) |
![]() |
Anhalten |
Tastenkombination | Anweisung |
![]() |
Fernbedienung mit LED: beide Tasten gleichzeitig drücken |
![]() |
Fernbedienung mit LCD: Taste drücken Ist das Gerät mit Auftauchfunktion ausgerüstet, wird gleichzeitig der Kompressor im Remote-Bedienungskasten gestartet und Druckluft wird durch den Schwimmschlauch in die Filterbox gepresst. Das Gerät steigt nach ca. 1.5 min an die Wasseroberläche. |
Vorsichtig am Schwimmkabel hochziehen (A), bis Halteseil in Griffweite ist.
Halteseil am Griff fassen (B).
Bei aktiver Auftauchfunktion warten bis Gerät aufgetaucht ist.
Vorsicht
Rutschgefahr, Verletzungsgefahr!
Auf einen guten Stand achten!
Auf richtige Körperhaltung beim Herausheben achten!
Gerätegewicht bei der Handhabung beachten!
Gerät anheben. Am Halteseil und mit Hilfe des Antriebs rückwärts über den Beckenrand führen bzw. fahren. Anhalten und sanft abstellen.
Mit Taste "D" Auftauchvorgang beenden.
Transportwagen in die Nähe des Reinigungsroboters fahren.
Gerät an Griffstellen anheben und auf den Transportwagen heben oder das Gerät rückwärts auf den Transportwagen fahren. Gerät mit Sicherungsseil vor Abrutschen sichern.
Vorsicht
Rutschgefahr, Verletzungsgefahr!
Auf einen guten Stand achten!
Auf richtige Körperhaltung beim Herausheben achten!
Gerätegewicht bei der Handhabung beachten, wenn nötig Rampe als Hilfsmittel verwenden!
Hauptschalter am Bedienpanel auf AUS schalten.
Netzkabel von Steckdose trennen und auf Halterung aufrollen.
Stecker des Schwimmkabels von Bedienkonsole trennen.
Schwimmkabel aus dem Becken nehmen.
Schwimmkabel verdrehungsfrei und gestreckt auf dem Boden auslegen.
Stecker in Vorrichtung auf Kabeltrommel einhängen.
Drehgriff an Kabelrolle ausklappen, Schwimmkabel geführt und sauber aufrollen.
Drehgriff einklappen, Bremse der Kabeltrommel festziehen.
Vorsicht
Stecker nicht ins Wasser fallen lassen, Beschädigungsgefahr durch Oxidation.
Während des Aufrollens des Schwimmkabels eine Hand am Drehgriff platzieren, zweite Hand nicht in den Aufrollbereich bringen, da sonst Quetschgefahr besteht!
Hauptschalter ausschalten. Wartung durchführen. Nach jedem Reinigungsprozess ist der Reinigungsroboter zu warten, siehe Wartung.