Warnung
Betriebsstörungen und Defekte umgehend beheben, Gerät bis zur Behebung der Mängel vollständig ausser Betrieb setzen.
Beschädigte Anschlussleitung sofort ersetzen, dazu Service kontaktieren.
Fällt die Fernbedienung aus, können alle Funktionen an der Bedienkonsole angewählt werden.
Schritt | Anzeige | |
![]() |
Esc-Taste drücken, bis die Grundstellung erreicht ist, siehe rechts. | ![]() |
![]() |
PlusTaste drücken, um in den Menüpunkt „Notbetrieb“ zu wechseln. | ![]() |
![]() |
In den Menüpunkt „Manuell“ des Notbetriebs wechseln: 2x Enter-Taste drücken. | ![]() |
Manuell manövrieren (Tastaturbelegung wird angezeigt). | ![]() |
Symbol | Bedeutung |
![]() |
Fahrbewegung vorwärts beschleunigen. Fahrbewegung rückwärts verlangsamen. |
![]() |
Fahrbewegung rückwärts beschleunigen. Fahrbewegung vorwärts verlangsamen. |
![]() |
Linkskurve fahren. |
![]() |
Rechtskurve fahren. |
![]() |
Stopp. |
![]() |
Zurück zur Grundstellung im Menüstrukturbaum wechseln. |
Schritt | Anzeige | |
![]() |
Esc-Taste drücken, bis die Grundstellung erreicht ist, siehe rechts. | ![]() |
![]() |
Mit den Programmwahltasten P1 und P2 das gewünschte Programm wählen. | ![]() |
![]() |
PlusTaste drücken um in den Menüpunkt „Notbetrieb“ zu wechseln. | ![]() |
![]() |
Mit Enter-Taste in den Bereich "Notbetrieb" einsteigen. | ![]() |
![]() |
Plus-Taste drücken um in den Menüpunkt „Automatik“ zu wechseln. Versatz nach links. | ![]() |
![]() |
Plus-Taste drücken. Versatz nach rechts. | ![]() |
![]() |
Plus-Taste drücken. Pumpe EIN/AUS. | ![]() |
![]() |
Enter-Taste 1x drücken: Start des Programms mit Startverzögerung. Enter-Taste 2x drücken: Start des Programms ohne Startverzögerung. | ![]() |
Das richtige Programm wird nun auf der Anzeige dargestellt.
Hier sind allgemeine Fehler beschrieben, die nicht auf der Bedienkonsole angezeigt werden.
Gerät reagiert nicht auf Steuerungsbefehle über die Fernbedienung.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Ladezustand der Batterie in der Fernbedienung zu tief. | Ladezustand der Batterie prüfen, gegebenenfalls Batterie ersetzen. Gerät über die Funktion "Notbetrieb" bedienen. |
LED Batteriestatus Bedienung im Notbetrieb |
Anzeige STATION LOST: Signalübermittlung zwischen Sender (Fernbedienung) und Empfänger (Steuerung der Bedienkonsole) gestört. | Funkkanal überprüfen. | Funkkanal einstellen |
Störquellen (starke Sender in der Geräteumgebung) ausschalten. Transportwagen umplatzieren Gerät über die Funktion "Notbetrieb" bedienen |
Bedienung im Notbetrieb | |
Einstellung Funkkanal zwischen Empfänger (Steuerung der Bedienkonsole) und Sender (Fernbedienung) stimmen nicht überein. | Einstellung Funkkanal an der Bedienkonsole oder an der Fernbedienung anpassen. | Funkkanal einstellen |
Gerät lässt sich nur schlecht manövrieren, fährt nicht sauber auf dem Boden und scheint zu schweben.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Filter zugesetzt. | Filter reinigen oder ersetzen. | |
Pumpe ausgeschaltet (AUS). | Pumpe einschalten (EIN). | Pumpe |
Funktion "Entlüften" nicht aktiviert (AUS). | Funktion "Entlüften" einschalten (EIN). | Entlüften |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Antriebselemente verschmutzt/verklebt. | Antriebselemente reinigen. | Walzen und Antriebselemente reinigen |
Fernbedienung ohne Funktion. | Ladezustand der Batterie prüfen, wenn nötig Batterie ersetzen. | Gerät über die Funktion "Notbetrieb" bedienen. Bedienung im Notbetrieb |
Keine Energieversorgung/Spannung. | Netzkabel, Steckdose und Sicherung prüfen. |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Zahnriemen gerissen oder defekt. | Zahnriemen ersetzen | Zahnriemen wechseln |
Antrieb blockiert. | Antriebselemente reinigen oder ersetzen. | Walzen und Antriebselemente reinigen |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Keine Stromversorgung. | Netzkabel und Sicherungen prüfen. | |
Fehlschaltung | Statusmeldungen kontrollieren. |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Zahnriemen extrem lose. | Zahnriemen spannen oder ersetzen. | Zahnriemenwechsel |
Zahnriemenspannung links/rechts ungleich. | Zahnriemenspannung anpassen. | Riemenspannung prüfen |
Verunreinigung der Antriebselemente. | Antriebselemente prüfen und ggf. reinigen. | Walzen und Antriebselemente reinigen |
Walzen verschlissen. | Walzen ersetzen. | Walzen wechseln |
Zahnriemen verschlissen | Zahnriemen ersetzen | Zahnriemenwechsel |
Starke Bodenunebenheit. | Gerät so einsetzen, dass Unebenheiten nicht befahren werden. | |
Ungenügender Unterdruck | Filter reinigen bzw. spätestens nach 2 Jahren ersetzen. Falls nötig Pumpenleistung erhöhen. | Pumpenleistung einstellen |
Spannrollen/ -achsen verschlissen | Spannrollen/ -achsen ersetzen | Spannrolle wechseln |
Walzenachsen verschlissen | Walzenachsen ersetzen | Walzen wechseln |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Luft kann nicht oder nur schlecht aus dem Gerät entweichen. | Filter reinigen oder ersetzen wenn zugesetzt. | Filterbox und -patronen reinigen |
Reinigungszeit zu kurz. | Einstellung anpassen. | Reinigungszeit einstellen |
Filter verschmutzt oder zugesetzt | Filter reinigen oder ersetzen | Filterbox und -patronen reinigen |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Ungenügende Tiefenwirkung der Standard-Walzen | Zubehör Bürstenleiste, Lappenwalzen oder Reibschwamm einsetzen |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Starke Verschmutzung im Becken, z.B. Kohlefilter, Kieselgur, Algen. | Reinigungsfrequenz oder Reinigungszeit erhöhen. Feinere Filter einsetzen. |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Ungenügendes Vakuum am Ansaugkanal | Filter reinigen oder ersetzen wenn zugesetzt | Filterbox und -patronen reinigen |
Reduzierte Pumpenleistung aufgrund der Anpassung der Pumpenleistung für Betrieb in Folienbecken. | Pumpenleistung einstellen | |
Pumpenpropeller ersetzen wenn defekt. | Pumpenpropeller wechseln |
Gerät bleibt an gewissen Stellen im Schwimmbecken stehen oder meldet Überlast der Antriebsmotoren.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Folie wird angesaugt | Pumpenleistung schrittweise reduzieren. Die Verringerung der Pumpenleistung kann zu einer reduzierten Reinigungsleistung führen! | Pumpenleistung einstellen |
Verwendung von Folienrollen, dazu den Service kontaktieren | Folienprogramm aktivieren |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Keine Steuerspannung | Hauptschalter einschalten,Stromversorgung (Netzkabel und Steckdose) durch Fachperson überprüfen lassen. Service kontaktieren |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Keine Verbindung zwischen der Steuerung am Transportwagen und der Steuerung im Reinigungsroboter | Schwimmkabel einstecken | Schwimmkabel an Bedienkonsole anschliessen |
Kontakte prüfen | Schwimmkabel an Bedienkonsole anschliessen Service kontaktieren |
Ursache | Lösung | Kapitel | |
Übertemperatur, gemessen im Steuerungskasten am Transportwagen | Transportwagen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen |
Gerät schaltet ohne ersichtlichen Grund an irgendeiner Stelle im Schwimmbecken um.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Antrieb verschmutzt oder Zahnriemen zu fest gespannt. | Schmutz entfernen, Zahnriemen neu spannen. | Riemenspannung prüfen |
Einstellung der Umschaltung über Motorstrom zu sensibel | Service kontaktieren | Umschaltstrom einstellen |
Einstellung der Umschaltung über Schlagsensoren zu sensibel | Service kontaktieren | Umschaltung Schlag einstellen |
Gerät schaltet trotz Wandkontakt nicht um.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Filter verschmutzt bzw. zugesetzt. | Filter reinigen bzw. ersetzen | |
Umschaltfunktion über Schlagsensoren nicht aktiviert | Einschalten | Umschaltung Schlag einstellen |
Einstellung der Umschaltung über Schlagsensoren zu unsensibel | Service kontaktieren | Umschaltung Schlag einstellen |
Gerät bei Automatikstart zu nahe an der gegenüberliegenden Wand oder Start erfolgt in einer Schräge | Gerät an einer ebenen Stelle im Becken neu starten. Freiraum von mindestens 2 m zur gegenüberliegenden Wand einhalten | |
Zahnriemen zu lose und überspringt. Einleitung Umschaltung durch die Schlagsensoren | Zahnriemen spannen | Riemenspannung prüfen |
Gerät schaltet kurz vor Wandkontakt um.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Maximale Fahrstrecke erreicht | Prüfen ob richtiges Reinigungsprogramm aktiviert ist. Prüfen ob max. Wegstrecke und/oder Strecke/Zeit richtig eingestellt sind | Maximale Fahrstrecke einstellen |
Gerät schaltet in Neigung nicht um.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Einstellwert "Umschaltung in Neigung" höher als tatsächlicher Winkel der Neigung | Neigungswinkel einstellen | |
Prüfen ob richtiges Reinigungsprogramm aktiviert ist |
Gerät mit Auftauchfunktion taucht nicht auf.
Ursache | Lösung | Kapitel |
Auftauchfunktion nicht aktiviert | Auftauchfunktion aktivieren | Reinigung beenden |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Kompressor läuft nicht | Kompressor durch Service prüfen lassen |
Ursache | Lösung | Kapitel |
Luftschlauch zwischen Bedienkonsole und Kabelstecker nicht eingesteckt | Luftschlauch einstecken |
Hier sind Fehler aufgelistet, welche auf der Bedienkonsole angezeigt werden, sowie wiederkehrende Massnahmen zur Fehlerbehebung beschrieben.
Besteht das Problem nach Durchführung aller Massnahmen immer noch, oder wird eine Statusmeldung angezeigt, die nicht in der Liste aufgeführt ist, dann kontaktieren Sie den Mariner 3S-Service der Vertretung in Ihrer Region! Damit Ihnen schnell geholfen werden kann, bereiten Sie bitte folgende Angaben vor:
100 Pumpe Über-
temperatur.
Zu hohe Temperatur an der Wicklung des Pumpenmotors.
A
Pumpe abkühlen lassen.
101 Pumpe blockiert. Pumpenmotor ist blockiert. Gerät abschalten. Verschmutzung unter Pumpenpropeller entfernen.
102 Pumpe Über-
spannung.
103 Pumpe Unter-
spannung.
Pumpenmotor meldet Überspannung. Service kontaktieren. Pumpenmotor meldet Unterspannung. Service kontaktieren.
CaretText
CaretText
104 Pumpe Filterfehler. Pumpenmotor meldet einen Filterfehler. Service kontaktieren.
110 Initialisierung fehlgeschlagen.
Die Motorsteuerung konnte nicht initialisiert werden.
A
Service kontaktieren.
112 Wassereinbruch. Alarm Was- sereinbruch. Wassereinbruch im Antriebsgehäuse. Gerät sofort aus dem Wasser nehmen. Service kontaktieren.
113 Überlast. Überlast Antrieb links. Walzenräder und Zahnriemen der linken Seite auf
CaretText
Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen. Axiales Spiel jeder Walze muss mind. 1 mm betragen.
114
Positionsfehler. Überlast Antrieb links. Gerät an einer ebenen Stelle neu starten.
CaretText
115 Initialisierung fehlgeschlagen.
Die Motorsteuerung konnte nicht initialisiert werden.
A
Service kontaktieren.
117 Wassereinbruch. Alarm Was- sereinbruch. Wassereinbruch im Antriebsgehäuse. 118 Überlast. Überlast Antrieb rechts.
119 Positionsfehler. Überlast Antrieb rechts. Gerät sofort aus dem Wasser nehmen. Service kontaktieren.
Walzenräder und Zahnriemen der rechten Seite auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen. Axiales Spiel jeder Walze muss mind. 1 mm betragen.
CaretText
Gerät an einer ebenen Stelle neu starten.
CaretText
121 Sensorfehler vorne.
122 Sensorfehler hinten.
123 Keine geeignete Position für Driftkompensation gefunden.
Fehlfunktion Umschaltung vorne oder Bodenüberwachungssensor.
CaretText
Fehlfunktion Umschaltung hinten oder Bodenüberwachungssensor.
CaretText
Nach dem Ausrichten an der Startwand startet der Reinigungsroboter in Vorwärtsrichtung und fährt. Er erkennt ein Streckenende bevor er eine genügend ebene Stelle für die Driftkompensation erreicht hat. Dies bedeutet, dass eine Umschaltung aktiviert wird, während
CaretText
sich das Gerät von der Ausgangswand weg bewegt.
Als ebene Stelle wird eine Fläche mit
CaretText
weniger als 10° Neigung verstanden.
Einstellung der Umschaltung anpassen (Sensitivität verringern). Einstellung der Umschaltung
anpassen (Sensitivität verringern).
B, C
Gerät an einer ebenen Stelle neu starten.
Überprüfen, welche Umschaltung
(Neigung, Strom oder Schlag) aktiviert wird. Einstellungen der Umschaltung anpassen (Sensitivität verringern), siehe Richtungswechsel.
tungswechsel
Rich
Service kontaktieren.
Prüfen ob Wassertiefe mindestens 30 cm entspricht.
CaretText
Prüfen, welche Umschaltung
CaretText
(Strom oder Schlag) aktiviert wird.
Service kontaktieren.
CaretText
Prüfen ob Gerät auf einer ebenen Stelle steht. Einstellung Inc Curve Range.
Range
Inc Curve
CaretText
Prüfen, welche Umschaltung
CaretText
(Strom oder Schlag) aktiviert wird.
Service kontaktieren.
CaretText
Becken mit Folienauskleidung: Der Reinigungsroboter saugt sich an der Folie fest.
Folienprogramm aktivieren.
Pumpenleistung schrittweise reduzieren, siehe Einstellung Reinigungsprogramm und Störung Antrieb Folienbecken.
Antrieb Folienbecken
Störung
nigungsprogramm
Einstellung Rei
Das Gerät wird z.B. durch ein verhaktes Schwimmkabel blockiert. Lösen der Blockade.
CaretText
Der Reinigungsroboter steht auf einem Hindernis in Bodennähe auf (z.B. Düse, Schwelle).
Lösen der Blockade.
CaretText
Ungenügende Bodenhaftung aufgrund einer Reduktion des Ansaugdrucks durch verstopfte Filter.
Filter reinigen.
CaretText
Es wird kein Wandkontakt erkannt. Die Wanderkennung über die Schlagsensoren oder die Motorstromüberwachung ist zu unsensibel eingestellt.
Service kontaktieren.
CaretText
Das Gerät hat keine ebene Stelle für den Versatz gefunden.
Einstellung Inc Curve Range.
Inc Curve Range
CaretText
143 Versetzen nicht möglich.
145 Versetzen nicht möglich. Nach dem Starten von der Gegenwand erreicht das Gerät die Startwand, bevor ein Versetzen möglich ist.
Nach dem Starten von der Gegenwand erreicht das Gerät die Ebene/Wasser, jedoch ist das Gerät auf der kurzen Nachlaufstrecke aufgetaucht, bevor das Versetzen möglich ist.
Gerät an geeigneter Stelle einsetzen.
CaretText
Ein Umschaltsignal wird generiert. Die
Schlagsensoren oder die Motorstromüberwachung sind zu sensibel eingestellt.
Service kontaktieren.
CaretText
Gerät an geeigneter Stelle einsetzen.
CaretText
Der eingestellte Wert der Umschaltung
in der Neigung wurde zu tief gewählt.
Wert korrigieren. Service kontaktieren.
160 Unerwartetes Streckenende beim Eintauchen.
161 Unerwartetes Streckenende in einer Schräge.
162 Unerwartetes Streckenende beim Eintauchen.
163 Unerwartetes Streckenende in einer Schräge.
164 Versetzen nicht möglich.
167 Versetzen nicht möglich. Das Gerät fährt nach einer Umschaltung vorwärts los und erkennt ein Streckenende, bevor es vollkommen eingetaucht ist.
Das Gerät fährt nach einer Umschaltung vorwärts los und erkennt ein Streckenende, bevor es eine ebene Stelle erreicht hat.
Das Gerät fährt nach einer Umschaltung rückwärts los und erkennt ein Streckenende, bevor es vollkommen eingetaucht ist.
Das Gerät fährt nach einer Umschaltung rückwärts los und erkennt ein Streckenende, bevor es eine ebene Stelle erreicht hat.
Nach dem Starten von der Gegenwand erreicht das Gerät die maximale Fahrstrecke, bevor ein Versetzen möglich ist.
Nach dem Starten von der Gegenwand erreicht das Gerät die Ebene/Wasser, jedoch wird auf der kurzen Nachlaufstrecke entweder Land, Steigung oder Wand erkannt, bevor das Versetzen möglich ist.
Prüfen ob Wassertiefe mindestens 30 cm entspricht.
CaretText
Prüfen, welche Umschaltung
CaretText
(Strom oder Schlag) aktiviert wird.
Service kontaktieren.
CaretText
Prüfen ob Gerät auf einer ebenen Stelle steht.
CaretText
Prüfen, welche Umschaltung
CaretText
(Strom oder Schlag) aktiviert wird.
Service kontaktieren.
CaretText
Prüfen ob Wassertiefe mindestens 30 cm entspricht.
CaretText
Prüfen, welche Umschaltung
CaretText
(Strom oder Schlag) aktiviert wird.
Einstellungen der Umschaltung anpassen (Sensitivität verringern).
CaretText
Service kontaktieren.
CaretText
Prüfen ob Gerät auf einer ebenen Stelle steht.
CaretText
Prüfen, welche Umschaltung
CaretText
(Strom oder Schlag) aktiviert wird.
Einstellungen der Umschaltung anpassen (Sensitivität verringern).
CaretText
Service kontaktieren.
CaretText
Siehe Status-Nr. 142.
Status-Nr. 142
Siehe Status-Nr. 145. Status-Nr. 145
181 Kein Wasser
gefunden.
Fährt das Gerät während des Auto- matikbetriebs aus dem Wasser, so
CaretText
stoppt es und setzt zurück. Das Gerät zeigt eine Störung an, falls es innerhalb von 40 sec. nicht wieder ins Wasser zurückgekehrt ist.
Ungenügende Spannungsversorgung der Pumpe.
CaretText
Verunreinigungen zwischen Propeller und Pumpengehäuse.
CaretText
Reinigungsroboter manuell zurück ins Wasser fahren.
Steckverbindung GerätekabelSteuerung prüfen. Verunreinigungen entfernen.
Stromaufnahme Pumpe < 7 A. Abrufen der tatsächlichen Strom-
CaretText
aufnahme.
184 Kein Wand- kontakt.
188 Übertemperatur Steuerung an Transportwagen.
Ungeeignete Anwendung in Verbindung mit Fahrmuster X. Während der letzten 12 Rei-
nigungsbahnen erfolgte die Umschal-
CaretText
CaretText
tung durch die maximale Fahrstrecke. Es wurde kein Wandkontakt festgestellt. Vermutlich kam der Reinigungsroboter auf dem Rücken zu liegen oder hat sich auf einem Hindernis aufgebockt.
CaretText
Temperatur im Steuerungskasten zu hoch.
CaretText
Fahrmuster N oder H wählen.
Gerät aus der entsprechenden Lage befreien. Reinigung fortsetzen. Einstellwerte der Umschaltung über Schlagsensoren und/oder Stromaufnahme der Antriebsmotoren anpassen. Filter auf Verstopfung prüfen. Filter reinigen oder ersetzen. Transportwagen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
189 Kabelprüfung Kabelprüfung hat eine Kabellänge aus- serhalb der Toleranz ergeben.
190 Litzenbruch Unterbrechung der Signalleitung ROBOT zu REMOTE
191 Litzenbruch Unterbrechung der Signalleitung
REMOTE zu ROBOT
Stecker des Gerätekabels prüfen: Korrekt eingesteckt? Korrosionsspuren am Stecker?
CaretText
Service kontaktieren.
CaretText
Stecker nur bei abgeschaltetem Gerät einbzw. ausstecken.
CaretText
Gerät abschalten. Elektrische Ver-
CaretText
bindungselemente prüfen.
Stecker nur bei abgeschaltetem Gerät einbzw. ausstecken.
CaretText
Gerät abschalten. Elektrische Ver-
CaretText
bindungselemente prüfen.